ECOVACS WINBOT 950

Schnell und zuverlässig
Kein Akkubetrieb möglich
Oft Schlieren und Rest-Dreck
Testbericht ECOVACS WINBOT 950
Wer einen Fensterputzroboter sucht, der einen gereinigten Zustand beibehält ist mit dem Ecovacs WINBOT 950 gut unterwegs. Der Roboter reinigt Fenster mit glatten Flächen gut, fiel im Test nicht ab und war schnell unterwegs. Der nicht nutzbare AKKU-Betrieb und die entstehenden Schlieren reduzieren die Arbeitserleichterung.
Positiv
- Innovative Luftansaugtechnik
- Putzt nicht nur Fenster sondern auch Holzschränke und Türen
- Kann auch auf leichten Schrägen putzen
- Inklusive Fernbedienung zur manuellen Steuerung
- Sehr ausführliche und gute Bedienungserklärung
- Kabelbetrieb, das mitgelieferte Kabel ist über 3 Meter lang (Akkubetrieb ist nicht möglich)
- Saugnapf mit Sicherungsseil, falls der Fensterroboter doch einmal die Traktion verliert und abstützen sollte
- Fährt systematische Bahnen und putzt die Fenster überwiegend gut
- Der Fenster-Putz-Roboter reinigt ziemlich schnell, 2 Minuten für 1 Quadratmeter und ca. 5 Minuten für doppelt so große Fensterflächen
- Der WINBOT 950 saugt sich dank der innovativen Ansaugtechnik sehr gut fest, in den Tests ist er nicht einmal abgefallen – der Preis dafür ist eine Geräuschentwicklung wie bei einem Staubsauger
Negativ
- Das Sicherungsseil war in einigen Tests im Weg und behinderte das Fensterputzen
- Nach dem Fensterputzen bleibt ein kleiner Kreis (Saugestelle), der aber leicht abwischbar ist
- Der WINBOT 950 kommt nicht gut mit größeren Dreckflächen wie Vogelkot oder Farbspritzern zurecht
- Der Roboter benötigt den Anschluss an ein (ausreichend langes) Kabel. Kein Akkubetrieb möglich
- Stärker bis stark verschmutze Fenster werden nicht ausreichend gut geputzt – bei normaler Verschmutzung gute Leistung
- Die Reinigungslösung ist teilweise zu trocken, bei verstaubten Fenstern entstehen dadurch Schlieren
- Um einem Verlust der Garantie vorzubeugen darf man nur das mitgelieferte Reinigungsspray nutzen – die Nachbestellung ist nicht klar
- Kann nicht auf nassen Fenstern eingesetzt werden – eine Vorreinigung von außen ist demnach nur schwer möglich
- Kann nur auf wirklich glatten Flächen putzen, an geriffelten oder strukturierten Oberflächen findet der WINBOT 950 keinen Halt und rutscht ab
Testbericht ECOVACS WINBOT 950 Fensterputz-Roboter
Aufgrund der mangelhaften Putzleistung bei Vogeldreck oder anderen etwas hartnäckigeren Verschmutzungen ist der WINBOT 950 eher nicht für eine Erstreinigung tauglich, sondern eher für das Beibehalten eines sauberen Zustandes.
Grundsätzlich hat der Fensterputz Roboter in vielen Tests einen guten Job erledigt. Wie gesagt, er ist konzipiert für normal verschmutzte glatte Oberflächen. Diese hat er auch überwiegend gut und schlierenfrei geputzt. Einige Test-Flächen konnten jedoch nicht zufriedenstellend geputzt werden.
Der Roboter hat Probleme mit strukturierten Oberflächen. Hier findet er keinen Halt und rutscht dann unkontrolliert hin und her. Ebenso nicht wirklich überzeugen konnte die Putzleistung des W 950 wenn es um Vogeldreck, Farbspritzer oder sonstigen etwas angetrockneten Schmutz am Fenster ging. Von außen ist der Roboter zwar am Fenster einsetzbar, nur kommt er gar nicht mit zu nassen Flächen klar. Auch hier erfolgt dann das hin- und hergerutsche.
Was im Test auch aufgefallen ist – der Roboter kann nur mit angeschlossenem Stromkabel betrieben werden. Einen Akku gibt es nicht. Einige Schalter für Einstellungen (Saugmodus, Ein/Aus-Schalter) sind unter dem Roboter angebracht – also genau da, wo man nicht mehr hinkommt, wenn der WINBOT sich einmal an der Scheibe festgesaugt hat.
Die neue Ansaug-Technologie aus dem Hause Ecovacs hat zwar den Charme, dass der Roboter in keinem Test von der Scheibe abfiel, was jedoch eine gewisse Geräuschentwicklung (Staubsaugerähnlich) mit sich bringt.
Nach diversen Tests bleibt das Urteil eher eine gute 3, da der Roboter zwar schnell putzt, das jedoch oft mit Schlieren und auch nicht in jeder Ecke. Die Nachbestellung der mitgelieferten Reinigungstücher wird nicht wirklich erklärt – hier muss eine Google-Suche weiterhelfen. Das Betreiben des Ecovacs WINBOT 950 ohne Akku erschien im Test schnell als lästig, da das Kabel jederzeit am Roboter befestigt sein muss. Zum Glück ist die Bedienungsanleitung gut und sehr ausführlich, so dass man dem Fenster-Putz Roboter auch per Fernbedienung helfen kann, wenn er sich einmal per Fehler-Signal am oberen Ende eines Panorama-Fensters meldet.
Tipps und Tricks zum ECOVACS WINBOT 950
- Wenn möglich, das Reinigungstuch zwischendurch neu mit der Reinigungsflüssigkeit besprühen, das hat einen positiven Effekt auf das Gesamtergebnis
- Fernbedienung nicht allzu weit weg legen – Ein Reset im Fehlerfall (gerade wenn er weit oben am Fenster ist) geht dann nur per Fernbedienung